Autismus ist eine „tiefgreifende Entwicklungsstörung“, die sich auf die Art und Weise auswirkt, wie eine Person die Welt wahrnimmt und mit ihr interagiert. Es gibt verschiedene Arten von Autismus-Diagnosen, die im Rahmen der sogenannten Autismusspektrumstörung (ASS) verschiedene Ausprägungen und Schweregrade umfasst: Frühkindlichem Autismus, Asperger Autismus, Atypischer Autismus oder Highfunctioning Autsimus. Die Ausprägungen sind individuell sehr unterschiedlich, weshalb man von einem Spektrum spricht.
Viele Menschen mit Autismus verfügen häufig über besondere Fähigkeiten in bestimmten Bereichen oder in spezialisierten Interessensgebieten. Gleichzeitig können die Schwierigkeiten in sozialen Interaktionen im sozialen Miteinander und in der Kommunikation sehr groß sein. Es fällt ihnen oft schwer, soziale und emotionale Signale zu erkennen und selbst zu vermitteln. Ihre Reaktionen auf die Gefühle anderer oder ihr Verhalten in sozialen Kontexten sind deshalb häufig nicht passend.
Eine weiteres Merkmal ist die Über- oder Unterempfindlichkeit von sensorischen Reizen. Es kann das zu grelle Licht, das stört, die zu helle Stimme oder die Abneigung bestimmter Gerüche sein. Manche Menschen im Autismus-Spektrum verfügen über kein Schmerz- oder Kälteempfinden oder spüren nicht, wenn sie krank sind. Diese Wahrnehmungsunterschiede können das tägliche Leben erheblich beeinflussen.
Menschen im Autismus-Spektrum können große Schwierigkeiten mit Veränderungen von Handlungsabläufen haben, auch spontane Planänderungen können eine Krise auslösen. Die immer gleichen Handlungsabläufe, feste Rituale und Struktur- und Ordnungssysteme geben deshalb vielen Menschen im Autismus-Spektrum eine große Sicherheit. Häufig werden die immer gleichen, sich wiederholenden stereotypen Verhaltensweisen und Routinen praktiziert wie zum Beispiel, das immer gleiche Essen zur gleichen Uhrzeit oder die tägliche Beschäftigung von Fahrplänen .
Wichtig ist, Autismus nicht nur als eine Reihe von Defiziten zu betrachten, sondern die positiven Aspekte und das Potenzial und die Stärken der Betroffenen zu erkennen.