Autismus ist vielfältig und individuell. Dennoch berichten viele Menschen im Autismus-Spektrum von ähnlichen Schwierigkeiten, die ihren Alltag prägen. In Foren wie Aspies.de tauschen sich Betroffene offen über ihre Erfahrungen aus. Dabei wird deutlich: Die größten Herausforderungen liegen oft nicht nur im Autismus selbst, sondern vor allem in den Erwartungen der Umwelt. Im Folgenden finden Sie die 5 häufigsten Problembereiche, die immer wieder beschrieben werden:
1. Soziale Interaktion und Kommunikation
Ein großes Thema ist Autismus und soziale Probleme. Viele Autisten schildern, dass sie Gespräche und soziale Situationen als besonders anstrengend empfinden. Smalltalk, Ironie oder nonverbale Signale führen leicht zu Missverständnissen. Dies verstärkt das Gefühl, ausgeschlossen oder nicht verstanden zu werden.
2. Struktur und Alltagsorganisation
Auch die Herausforderungen im Autismus-Alltag betreffen häufig die Organisation. Verlässliche Routinen sind für viele Autisten eine wichtige Stütze. Fehlt diese Struktur, entsteht schnell Unsicherheit. Unerwartete Veränderungen oder spontane Entscheidungen können erheblichen Stress auslösen.
3. Reizüberflutung durch die Umwelt
Eines der am meisten gesuchten Themen ist Autismus und Reizüberflutung. Geräusche, Licht, Gerüche oder Menschenmengen führen bei vielen Autisten zu Überlastung. Diese sensorische Empfindlichkeit zwingt Betroffene oft zum Rückzug, um die Reizflut zu reduzieren.
4. Masking – das Verbergen autistischer Merkmale
Viele Erwachsene im Spektrum berichten über das sogenannte Autismus Masking: Sie versuchen, ihre Eigenarten zu verbergen, um nicht negativ aufzufallen. Dieses „Maskieren“ kostet enorme Energie und kann langfristig zu starker Erschöpfung führen. Hull et al. (2020) fanden einen deutlichen Zusammenhang zwischen Masking und psychischer Belastung.
5. Gefahr von Burnout und Fehldiagnosen
Ein weiteres wichtiges Thema ist der autistische Burnout. Wenn Überlastung über einen langen Zeitraum anhält, kommt es zu extremer Erschöpfung, Rückzug und dem zeitweisen Verlust alltäglicher Fähigkeiten. Fachpersonal verwechselt diesen Zustand jedoch oft mit einer Depression – insbesondere, wenn wenig Erfahrung mit Autismus vorhanden ist. Dies führt nicht selten zu Fehldiagnosen und fehlender Hilfe.
Fazit: Verständnis und Unterstützung sind entscheidend. Die größten Probleme entstehen nicht allein durch den Autismus, sondern durch mangelndes Verständnis und Unwissenheit im Umfeld. Soziale Unsicherheiten, Reizüberflutung, Strukturmangel und Masking zeigen, wie wichtig es ist, individuelle Strategien zu entwickeln. Wenn Sie sich in diesen Beschreibungen wiedererkennen oder Unterstützung im Alltag wünschen, biete ich Ihnen gerne eine individuelle Autismus Beratung an. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, die zu Ihrem Leben passen und mehr Stabilität schaffen.
Weiterführende Literatur und Links
- Hull, L. et al. (2020): Camouflaging Autistic Traits and Mental Health
- Raymaker, D. et al. (2020): Autistic Burnout in Adults