Autismus ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die durch Besonderheiten in der sozialen Interaktion, Kommunikation und im Verhalten gekennzeichnet ist. Doch wie wird Autismus diagnostiziert? Welche Kriterien spielen eine Rolle und wer stellt die Diagnose? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die Autismus-Diagnostik.
Welche Diagnose-Kriterien gibt es bei Autismus?
Die Diagnose von Autismus basiert auf international anerkannten Kriterien. Zwei der wichtigsten Diagnosemanuale sind:
- DSM-5 (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5. Auflage)
- ICD-11 (Internationale Klassifikation der Krankheiten, 11. Auflage)
Beide Systeme beschreiben Autismus als eine „Autismus-Spektrum-Störung“ (ASS) und definieren folgende Hauptmerkmale:
Beeinträchtigung in der sozialen Interaktion und Kommunikation, z.B. die Schwierigkeit, nonverbale Signale zu verstehen wie Gestik und Mimik, soziale Beziehungen aufzubauen und zu halten. Weitere Diagnose Kriterien sind stereotype und repetitive Verhaltensweisen, Bestehen auf festen Routinen und Schwierigkeiten mit Veränderungen. Ein fixiertes Interesse für ein bestimmtes Thema, wie z.B. Zugfahrpläne der Deutschen Bahn. Eine Über- oder Unterempfindlichkeit gegenüber sensorischen Reizen wie z. B. Geräusche, Gerüche, Berührungen. Weitere Informationen zu den Diagnosekriterien finden Sie auf der offiziellen Website der WHO https://www.who.int/ oder im Diagnostik-Leitfaden des Bundesverbands Autismus Deutschland https://www.autismus.de/
Wie wird Autismus diagnostiziert?
Die Autismus-Diagnostik ist ein mehrstufiger Prozess, der eine ausführliche Untersuchung und Beurteilung durch Fachkräfte erfordert. Der Ablauf gliedert sich in mehrere Schritte:
1. Verdacht auf Autismus und Anamnese
Oft sind es Eltern, Lehrer oder Ärzte, die erste Auffälligkeiten im Verhalten eines Kindes bemerken. Bei Erwachsenen kann der Verdacht auf Autismus durch Selbstreflexion oder durch das soziale Umfeld entstehen. Ein erster Schritt ist ein ausführliches Anamnesegespräch. Bei Kindern und Jugendlichen in Begleitung der Eltern oder einer Bezugsperson. Hierbei wird der Entwicklungsverlauf, soziale Kompetenzen und mögliche Auffälligkeiten erfasst. Falls Sie eine erste Einschätzung benötigen, kann eine Autismus- Beratung helfen und eine Sicherheit vermitteln, bevor der diagnostische Prozess beginnt. Die Wartezeit auf einen Termin für eine Diagnostik kann mitunter sehr lange sein, auch in dieser Zeit ist eine Unterstützung in Form einer Beratung eine große Hilfe.
2. Standardisierte Autismus-Tests und Fragebögen
Zur objektiven Einschätzung werden verschiedene diagnostische Instrumente genutzt, darunter:
- ADOS-2 (Autism Diagnostic Observation Schedule) – eine direkte Verhaltensbeobachtung
- ADI-R (Autism Diagnostic Interview-Revised) – ein strukturiertes Interview mit Angehörigen
- SRS (Social Responsiveness Scale) – ein Fragebogen zur sozialen Interaktion
Detaillierte Informationen zu diesen Tests finden Sie auf den Seiten des Deutschen Gesellschaft für Psychologie https://www.dgps.de/ oder des Autismus-Forschungszentrums https://www.autismresearchcentre.com/.
Wer stellt die Autismus-Diagnose?
Die Diagnose sollte immer von spezialisierten Fachkräften gestellt werden. Dazu gehören Kinder- und Jugendpsychiater für die Diagnosen bei Kinder und Jugendlichen. Psychologen mit Spezialisierung auf Autismus, Neurologen oder Fachärzte für Psychiatrie, sowie Autismus-Zentren und Kliniken.
Falls es schwierig ist, einen Termin vor Ort zu bekommen, kann eine erste Autismus-Beratung dabei helfen, offene Fragen zu klären und den nächsten Schritt zu planen. Eine Liste anerkannter Diagnostikstellen bietet Autismus Deutschland e.V. https://www.autismus.de/diagnostikstellen.html.
Wie lange dauert der Diagnoseprozess?
Die Wartezeit für eine Autismus-Diagnose kann stark variieren. In Deutschland gibt es oft lange Wartezeiten von mehreren Monaten bis zu einem Jahr. Der eigentliche Diagnoseprozess dauert je nach Komplexität der Symptome mehrere Sitzungen.
Die Diagnose einer Autismus-Spektrum-Störung ist ein komplexer Prozess, der standardisierte Kriterien, Tests und die Beurteilung durch Fachkräfte umfasst. Eine frühzeitige Diagnose kann helfen, passende Unterstützungsmaßnahmen einzuleiten und das Leben der Betroffenen erheblich zu verbessern. Falls Sie oder Ihr Kind Anzeichen für Autismus zeigen, lohnt sich eine fachliche Abklärung, um Klarheit und gezielte Hilfe zu erhalten.
Möchten Sie Unterstützung auf Ihrem Weg?
Kontaktieren Sie mich gerne für eine kostenfreie Erstberatung.
Weitere Informationen zu Autismus und diagnostischen Verfahren finden Sie unter:
- Autismus Deutschland e.V.: https://www.autismus.de
- Bundesverband zur Förderung von Menschen mit Autismus: https://www.autismus.de/bundesverband.html
- Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie: https://www.dgppn.de
- Wissenschaftliche Publikationen zu Autismus: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed